Ziele und Perspektiven
Alle von uns angebotenen Fernlehrgänge haben - bezogen auf die jeweils unterschiedlichen Rechtsgebiete - die nachfolgend genannten Ziele. Diese können mit unseren Weiterbildungen außerhalb eines juristischen Vollzeitstudiums an einer Hochschule verfolgt werden:
Erlernen des juristischen Fachvokabulars.
Basiswissen im jeweiligen Rechtsgebiet.
Erlernen der juristischen Arbeits- und Denkweise.
Berufliche Verwertbarkeit im Rahmen sog. Schnittstellen-Funktionen als Mittler zwischen den juristischen Berufsträgern einerseits und den Adressaten einer Rechtsdienstleistung andererseits: Je nach Aufgaben- und Tätigkeitsbereich betrifft dies entweder die qualifizierte Zuarbeit oder Antragstellung und Antragsbearbeitung oder aber die Erteilung qualifizierter Aufträge oder auch die eigenständige Durchführung von Schulungen.
Aktuelles
Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!
curia.europa.eu
-
37/2025 : 21. März 2025 - Informationen
Rechtsprechungsstatistiken 2024: Erheblicher Anstieg der Eingänge beim Gerichtshof sowie der insgesamt erledigten Rechtssachen
-
36/2025 : 20. März 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-365/23
Arce Umwelt und Verbraucher Verbraucherschutz: Eine Vertragsklausel, die einen jungen Sportler verpflichtet, einen Teil seiner Einnahmen zu zahlen, falls er Berufssportler wird, kann missbräuchlich sein
-
35/2025 : 13. März 2025 - Informationen
Feierliche Sitzung zum Gedenken an Herrn Uno Lõhmus und Frau Ena Cremona
-
34/2025 : 13. März 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-247/23
Deldits Grundsätze des Gemeinschaftsrechts DSGVO und Transidentität: Die Berichtigung von Daten betreffend die Geschlechtsidentität darf nicht vom Nachweis einer Operation abhängig gemacht werden
-
33/2025 : 13. März 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-271/24 P
Shuvalov/ Rat Auswärtige Beziehungen Krieg in der Ukraine: der Gerichtshof bestätigt die restriktiven Maßnahmen gegen Herrn Igor Shuvalov, den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten der russischen Regierung
-
32/2025 : 12. März 2025 - Urteil des Gerichts in der Rechtssache T-349/23
Semedo/ Parlament Beamtenstatut Beschwerde wegen Mobbings, die ein ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments betrifft: Die Feststellung von Mobbing und die von der Präsidentin des Parlaments verhängte Sanktion werden mit der Begründung aufgehoben, dass die Verteidigungsrechte nicht gewahrt wurden
-
31/2025 : 11. März 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-448/23
Kommission/ Polen Rechtsstaatlichkeit: Generalanwalt Spielmann hält die Klage der Europäischen Kommission betreffend den polnischen Verfassungsgerichtshof für begründet
-
30/2025 : 6. März 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-315/23
Kommission/ Kroatien Umwelt und Verbraucher Der Gerichtshof verhängt gegen Kroatien finanzielle Sanktionen wegen der unsachgemäßen Bewirtschaftung von Deponieabfällen, von denen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt ausgeht
-
29/2025 : 6. März 2025 - Urteile des Gerichtshofs in den Rechtssachen C-149/23, C-150/23, C-152/23, C-154/23, 155/23
Kommission/ Deutschland Rechtsangleichung Vertragsverletzung: Fünf Mitgliedstaaten werden wegen Nichtumsetzung der "Whistleblower"-Richtlinie zu finanziellen Sanktionen verurteilt
-
28/2025 : 6. März 2025 - Urteil des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C-647/21, C-648/21
D. K. Institutionelles Recht Richterliche Unabhängigkeit: Die Entscheidung, einem Richter seine Rechtssachen zu entziehen, muss auf objektiven und genauen Kriterien beruhen
BGH-Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025
-
Verurteilung der Angeklagten Lina E. wegen linksextremistischer Gewalttaten rechtskräftig
Pressemitteilung 55/25 vom 19.03.2025
-
Bundesgerichtshof entscheidet über die Schadensersatzforderung einer iranischen Bank gegen die deutsche Wertpapiersammelbank wegen des Einfrierens von Wertpapieren
Pressemitteilung 54/25 vom 18.03.2025
-
Bundesgerichtshof bestätigt Apples überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb
Pressemitteilung 53/25 vom 18.03.2025
-
Grundstücksräumung nach Aufhebung des Zuschlags im Zwangsversteigerungsverfahren
Pressemitteilung 52/25 vom 14.03.2025
-
Verurteilung eines Vaters und seiner beiden Söhne wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und Beihilfe hierzu sowie wegen Verstößen gegen Kriegswaffenkontroll-, Sprengstoff- und Waffengesetz rechtskräftig
Pressemitteilung 51/25 vom 13.03.2025
-
Bundesgerichtshof hebt Urteil des Landgerichts Stuttgart im Zusammenhang mit dem Wurf eines Sprengkörpers auf eine Trauergemeinde im Strafausspruch auf
Pressemitteilung 50/25 vom 13.03.2025
-
Verurteilung eines Bürgermeisters aus dem Allgäu wegen strafbaren Ausnutzens des "Pflegerettungsschirms" rechtskräftig
Pressemitteilung 49/25 vom 13.03.2025
-
Verhandlungstermin am 3. Juli 2025 um 12:00 Uhr in Sachen I ZR 170/24 (Werbung für Schönheitsbehandlungen mit Vorher-Nachher-Darstellungen)
Pressemitteilung 48/25 vom 12.03.2025
-
Herabsetzung des Tagessatzes in der Krankentagegeldversicherung wegen verringerten Nettoeinkommens des Versicherungsnehmers nach Klauselersetzung durch den Versicherer
Pressemitteilung 47/25 vom 12.03.2025
-
Bundesgerichtshof eröffnet erstinstanzliches Strafverfahren wegen Vorwürfen in Bezug auf eine rechtsextremistische Kampfsportgruppe vor dem Thüringer Oberlandesgericht
Pressemitteilung 46/25 vom 06.03.2025
Das Bundesarbeitsgericht - Presse
Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit
-
Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder - Darlegungs- und Beweislast
Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder - Darlegungs- und Beweislast
-
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Jahrespressegespräch des Bundesarbeitsgerichts
Jahrespressegespräch des Bundesarbeitsgerichts
-
Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung - Tariföffnung
Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung - Tariföffnung
-
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 4/24 - (Beschäftigungsanspruch einer Vertrauensperson der Schwerbehinderten nach Beendigung ihrer Freistellung)
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 4/24 - (Beschäftigungsanspruch einer Vertrauensperson der Schwerbehinderten nach Beendigung ihrer Freistellung)
-
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen - Änderung der Rechtsprechung
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen - Änderung der Rechtsprechung
-
Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe
Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe
-
Freistellung während der Kündigungsfrist - böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes
Freistellung während der Kündigungsfrist - böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes
-
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung - Verzugszinsen
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung - Verzugszinsen
-
Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb
Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb
RSS-Newsfeed des Bundesverwaltungsgerichts
Pressemitteilungen des Bundesverwaltungsgerichts
-
Parallelimport von Arzneimitteln: Gerichtshof der Europäischen Union soll Fragen zur Kennzeichnung der Behältnisse des Arzneimittels klären
BVerwG 3 C 9.23
-
Anforderungen an glücksspielrechtliche Sperranordnungen
BVerwG 8 C 3.24
-
Kein Dienstunfallschutz für Reparaturversuch an einer Wanduhr im Dienstzimmer mit einem privaten Klappmesser
BVerwG 2 C 8.24
-
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen das Maßnahmenprogramm Ems nachbessern
BVerwG 10 C 1.24; BVerwG 10 C 5.25
-
Keine Mitbestimmung bei ressortübergreifender Übertragung von beamtenrechtlichen Besoldungsregelungen auf die Tarifbeschäftigten des Bundes
BVerwG 5 P 5.23
-
EuGH soll die Reichweite der Freizügigkeitsberechtigung von EU-Doppelstaatern klären
BVerwG 1 C 18.23
-
Chancen-Aufenthaltsrecht bei Minderjährigkeit
BVerwG 1 C 13.23
-
Corona-Pandemie: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof muss erneut über die Wirksamkeit der Einreise-Quarantäneverordnung vom 5. November 2020 entscheiden
BVerwG 3 CN 5.23
-
Planfeststellung der Ortsumgehung Flöha ganz überwiegend rechtmäßig
BVerwG 9 A 9.23
-
Gesundheitliche Eignung von Bewerbern für den Polizeidienst
BVerwG 2 C 4.24
BFH-Entscheidungen
Aktuelle V-Entscheidungen
-
IX R 37/21
Britische "remittance basis"-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung im Sinne des Außensteuerrechts
-
IX B 85/24
Grundsätzliche Bedeutung: Gesonderte und einheitliche Feststellung bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
-
VIII B 43/24
Bindung des Gerichts an das Klagebegehren
-
VIII R 24/23
(Inanspruchnahme des Trägers eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer)
-
IX B 108/24
Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit
-
VII B 24/22
Unvollständige Erfassung des Klagebegehrens als Verfahrensfehler
-
VIII S 15/24
Bestimmung des zuständigen Finanzgerichts
-
VII B 14/23
Unvollständige Erfassung des Klagebegehrens als Verfahrensfehler
-
VIII S 16/24
Inhaltsgleich mit BFH-Beschluss vom 27.08.2024 - VIII S 15/24 - Bestimmung des zuständigen Finanzgerichts
-
VII B 76/23
Kombinierte Maschine im Sinne der Anm. 3 zu Abschn. XVI KN
Informationen aus dem Deutschen Bundestag: Recht
RSS-Dienst des Deutschen Bundestages: Recht
-
Expertenstreit über Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs
Recht/Anhörung Die geplante Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs trifft bei Sachverständigen auf ein unterschiedliches Echo. Umstritten war, ob es die Neuregelung braucht und ob sie verfassungsgemäß ist.
-
Linke fragt nach Todesfällen in Haft seit 2022
Recht/KleineAnfrage Die Zahl der "Todesfälle in Haft seit 2022" ist Gegenstand einer Kleinen Anfrage der Gruppe Die Linke.
-
AfD fragt nach Auslastung der Juristen im Justizministerium
Recht/KleineAnfrage Die AfD-Fraktion thematisiert erneut die "Auslastung der im Bundesjustizministerium beschäftigten Juristen".
-
Bundesregierung schlägt Änderungen im Mietrecht vor
Recht/Gesetzentwurf Die Bundesregierung hat Änderungen im Mietrecht vorgeschlagen. Dazu hat sie zwei Gesetzentwürfe vorgelegt.
-
FDP fordert Anpassung beim Reisesicherungsfonds
Recht/Gesetzentwurf Die FDP-Fraktion hat den "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds" (20/14706) vorgelegt.
-
AfD will "Tatbestand der Politikerbeleidigung" aufheben
Recht/Gesetzentwurf Die AfD-Fraktion fordert, den "Tatbestands der Politikerbeleidigung" abzuschaffen. Dazu hat die Fraktion einen Gesetzentwurf vorgelegt.