Ziele und Perspektiven
Alle von uns angebotenen Fernlehrgänge haben - bezogen auf die jeweils unterschiedlichen Rechtsgebiete - die nachfolgend genannten Ziele. Diese können mit unseren Weiterbildungen außerhalb eines juristischen Vollzeitstudiums an einer Hochschule verfolgt werden:
Erlernen des juristischen Fachvokabulars.
Basiswissen im jeweiligen Rechtsgebiet.
Erlernen der juristischen Arbeits- und Denkweise.
Berufliche Verwertbarkeit im Rahmen sog. Schnittstellen-Funktionen als Mittler zwischen den juristischen Berufsträgern einerseits und den Adressaten einer Rechtsdienstleistung andererseits: Je nach Aufgaben- und Tätigkeitsbereich betrifft dies entweder die qualifizierte Zuarbeit oder Antragstellung und Antragsbearbeitung oder aber die Erteilung qualifizierter Aufträge oder auch die eigenständige Durchführung von Schulungen.
Aktuelles
Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!
curia.europa.eu
-
51/2025 : 10. April 2025 - Informationen
The European Parliament and the Court of Justice of the European Union meet for their annual dialogue
-
50/2025 : 10. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-225/22
AW "T" Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Generalanwalt Spielmann: Ein nationales Gericht ist verpflichtet, ein Urteil eines höherrangigen Gerichts, das dem Erfordernis eines zuvor durch Gesetz errichteten Gerichts nicht genügt, unangewendet zu lassen oder als rechtlich inexistent anzusehen
-
49/2025 : 10. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in den verbundenen Rechtsachen C-758/24, C-759/24
Alace Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Internationaler Schutz: Nach Auffassung von Generalanwalt Richard de la Tour kann ein Mitgliedstaat durch einen Gesetzgebungsakt sichere Herkunftsstaaten bestimmen und muss zum Zweck einer gerichtlichen Kontrolle die Informationsquellen offenlegen, auf denen diese Bestimmung beruht
-
48/2025 : 10. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-136/24 P
Hamoudi/ Frontex Institutionelles Recht Schadensersatzklage gegen Frontex: Generalanwalt Norkus analysiert die Verteilung der Beweislast in Bezug auf das Vorliegen eines Schadens in Fällen der Kollektivausweisung
-
47/2025 : 10. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-607/21
Belgischer Staat Unionsbürgerschaft Ein Drittstaatsangehöriger, der Elternteil eines Unionsbürgers ist, hat im Aufnahmemitgliedstaat ein abgeleitetes Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate, sofern er nachweist, dass ihm sowohl in seinem Herkunftsland zu dem Zeitpunkt, als er dieses verlassen hat, als auch zu dem Zeitpunkt der Beantragung der Aufenthaltskarte von diesem Unionsbürger Unterhalt gewährt wird, wenn zwischen diesen beiden Zeitpunkten mehrere Jahre vergangen sind
-
46/2025 : 10. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-481/23
Sangas Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Der Mitgliedstaat, in dem eine gesuchte Person ihren Wohnsitz hat, kann die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls, mit dem sichergestellt werden soll, dass diese Person bei der Fortsetzung des Strafverfahrens anwesend ist, nicht ablehnen
-
45/2025 : 8. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-292/23
EUStA Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Verfahrenshandlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft, die sich auf die Rechtsstellung der diese Handlungen anfechtenden Personen auswirken können, müssen einer gerichtlichen Kontrolle zugänglich sein
-
44/2025 : 3. April 2025 - Informationen
The final of the "European Law Moot Court" competition will take place tomorrow at the Court of Justice of the European Union in Luxembourg
-
43/2025 : 3. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-713/23
Wojewoda Mazowiecki Unionsbürgerschaft Generalanwalt Richard de la Tour: Das Unionsrecht verpflichtet einen Mitgliedstaat zur Anerkennung der Eheschließung zwischen gleichgeschlechtlichen Personen, aber nicht zur Eintragung der Heiratsurkunde in ein Personenstandsregister
-
42/2025 : 3. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-92/23
Kommission/ Ungarn Rechtsangleichung Nach Auffassung von Generalanwalt Rantos hat Ungarn dadurch gegen das Unionsrecht verstoßen, dass es sich geweigert hat, den Vertrag von Klubrádió über die Nutzung der Funkfrequenz 92,9 MHz zu verlängern, und diesen Radiosender von der Ausschreibung in Bezug auf diese Funkfrequenz ausgeschlossen hat
BGH-Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025
-
Verurteilung wegen Geldautomatensprengung in Wiernsheim und auf der Flucht als "Geisterfahrer" auf der Autobahn verursachten tödlichen Unfalls rechtskräftig
Pressemitteilung 77/25 vom 17.04.2025
-
Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung eines Oberstaatsanwalts im Frankfurter "Korruptionsskandal"
Pressemitteilung 76/25 vom 17.04.2025
-
Bundesgerichtshof hebt Verurteilung wegen Verdeckungsmordes in Aschau im Chiemgau auf
Pressemitteilung 75/25 vom 16.04.2025
-
Urteil gegen chinesische Schleuserin rechtskräftig
Pressemitteilung 74/25 vom 16.04.2025
-
Verhandlungstermin am 27. Mai 2025 um 9.00 Uhr in Sachen EnVR 1/24 (Baukostenzuschuss für Batteriespeicher)
Pressemitteilung 73/25 vom 14.04.2025
-
Verhandlungstermin am 16. Oktober 2025 um 11:00 Uhr in Sachen IX ZR 127/24 (Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Wirecard AG)
Pressemitteilung 72/25 vom 14.04.2025
-
Verhandlungstermin am 13. Mai 2025 um 11:30 Uhr in Sachen EnVR 83/20 (Kundenanlage gemäß § 3 Nr. 24a EnWG)
Pressemitteilung 71/25 vom 11.04.2025
-
Verurteilungen wegen Diebstahls und Hehlerei mit Edelmetallen aus einem Hamburger Kupferherstellungsbetrieb rechtskräftig
Pressemitteilung 70/25 vom 08.04.2025
-
Verurteilung eines ehemaligen Lokalpolitikers aus dem Ruhrgebiet wegen Sexualdelikten zum Nachteil eines Kindes und mehrerer Jugendlicher sowie Besitzes kinder- und jugendpornographischer Inhalte im Schuldspruch rechtskräftig
Pressemitteilung 69/25 vom 07.04.2025
-
Der Bundesgerichtshof feiert im Jahr 2025 sein 75-jähriges Bestehen
Pressemitteilung 68/25 vom 04.04.2025
Das Bundesarbeitsgericht - Presse
Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit
-
Provisionsanspruch - Kryptowährung
Provisionsanspruch - Kryptowährung
-
Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen - nachträgliche Klagezulassung
Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen - nachträgliche Klagezulassung
-
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts Dr. Rüdiger Linck im Ruhestand
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts Dr. Rüdiger Linck im Ruhestand
-
Wettbewerbsverbot - Berechnung der Karenzentschädigung - virtuelle Aktienoptionen
Wettbewerbsverbot - Berechnung der Karenzentschädigung - virtuelle Aktienoptionen
-
Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder - Darlegungs- und Beweislast
Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder - Darlegungs- und Beweislast
-
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Jahrespressegespräch des Bundesarbeitsgerichts
Jahrespressegespräch des Bundesarbeitsgerichts
-
Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung - Tariföffnung
Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung - Tariföffnung
-
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 4/24 - (Beschäftigungsanspruch einer Vertrauensperson der Schwerbehinderten nach Beendigung ihrer Freistellung)
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 4/24 - (Beschäftigungsanspruch einer Vertrauensperson der Schwerbehinderten nach Beendigung ihrer Freistellung)
-
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen - Änderung der Rechtsprechung
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen - Änderung der Rechtsprechung
RSS-Newsfeed des Bundesverwaltungsgerichts
Pressemitteilungen des Bundesverwaltungsgerichts
-
Keine unmenschliche oder erniedrigende Aufnahmesituation für nichtvulnerable anerkannte Flüchtlinge in Griechenland
BVerwG 1 C 18.24; BVerwG 1 C 19.24
-
Schadensersatzanspruch des Bundes gegen das Land Brandenburg wegen Veruntreuung von Bundesmitteln durch eine Mitarbeiterin der Unterhaltsvorschussstelle verjährt
BVerwG 3 A 1.23
-
Klärung eines Anspruchs auf Zurverfügungstellung eines Büros für einen Bundeskanzler a.D. obliegt nicht den Verwaltungsgerichten
BVerwG 2 C 16.24
-
Eingeschränkte gerichtliche Kontrolle bei Wahl von hauptamtlichen kommunalen Beigeordneten
BVerwG 2 C 12.24
-
Mitverschulden des BAföG-Amtes kann dessen ausbildungsförderungsrechtlichen Schadensersatzanspruch mindern
BVerwG 5 C 8.23
-
Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig
BVerwG 7 A 3.24
-
Ausschließliche Zuständigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit für Rechtsschutz gegen sog. schlichte Parlamentsbeschlüsse
BVerwG 6 C 6.23
-
Heranziehung zu einem sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrag
BVerwG 4 C 1.24
-
Folgen der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft durch einen anderen EU-Mitgliedstaat für das deutsche Asylverfahren
BVerwG 1 C 7.24; BVerwG 1 C 5.24; BVerwG 1 C 6.24
-
Interessenabwägung bei einer generalpräventiven Ausweisung trotz bestehenden Abschiebungsverbots; keine isolierte Titelerteilungssperre
BVerwG 1 C 15.23
BFH-Entscheidungen
Aktuelle V-Entscheidungen
-
X K 1/24
Entschädigungsklage wegen überlanger Verfahrensdauer: Regelmäßig Vorrang der Geldentschädigung vor der Wiedergutmachung in anderer Weise
-
VI R 25/22
Keine Arbeitgebereigenschaft einer Betriebsstätte nach Abkommensrecht
-
V B 57/23
Verfahrenstrennung bei einem einzigen Klagegegenstand
-
III R 10/24
Keine Abzweigung von Kindergeld an ein volljähriges Kind nach § 74 EStG bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
-
X R 35/19
Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch
-
V R 10/22
Steuerbefreiung von in einem Krankenhaus erbrachten medizinischen Leistungen
-
X R 6/23
Ertragsteuerrechtliche Abziehbarkeit von Vermögensabschöpfungen
-
VI R 3/23
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
-
IX R 2/24
Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
-
XI R 5/23
Zum Leistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown (I)
Informationen aus dem Deutschen Bundestag: Recht
RSS-Dienst des Deutschen Bundestages: Recht
-
Einzelheiten zu Verurteilungen erfragt
Recht/KleineAnfrage Mittels einer Kleinen Anfrage will die AfD-Fraktion "Einzelheiten zu Verurteilungen nach ausgewählten Delikten aus dem Sechzehnten und Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches" erfahren.
-
Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen
Recht/Gesetzentwurf Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt.
-
Bundesrat: Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängern
Recht/Gesetzentwurf Der Bundesrat hat den "Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Mietpreisbremse" vorgelegt. Die Länderkammer will die entsprechende Regelung bis Ende 2029 verlängern.
-
Bericht zum Bürokratieabbau 2022/2023
Recht/Unterrichtung Der "Bericht der Bundesregierung zum Stand des Bürokratieabbaus und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der Besseren Rechtsetzung für die Jahre 2022 und 2023" liegt als Unterrichtung vor.
-
Ermittlungen gegen "Sächsische Separatisten"
Recht/Antwort Die Bundesregierung gibt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke Auskunft zu Ermittlungen gegen "die mutmaßlich rechtsterroristische Vereinigung 'Sächsische Separatisten'".