Aktuelles
Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!
curia.europa.eu
- 
            135/2025 : 23. Oktober 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in den verbundenen Rechtsachen C-258/23, C-259/23, C-260/23Imagens Médicas Integradas Wettbewerb Nach Ansicht von Generalanwältin Medina ist für die Wahrung des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten bei wettbewerbsrechtlichen Ermittlungen keine vorherige Genehmigung durch eine Justizbehörde erforderlich 
- 
            134/2025 : 23. Oktober 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-469/24Tuleka Pauschalreisen: Bei nicht ordnungsgemäßer Erfüllung des Vertrags kann dem Reisenden eine volle Erstattung zustehen, selbst wenn ihm bestimmte Leistungen erbracht wurden 
- 
            133/2025 : 16. Oktober 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-218/24Iberia Líneas Aéreas de España Verkehr Haftung von Luftfahrtunternehmen: Haustiere sind nicht vom Begriff "Reisegepäck" ausgenommen 
- 
            132/2025 : 16. Oktober 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-399/24AirHelp Germany Verkehr Ein Blitzeinschlag in ein Flugzeug kann einen außergewöhnlichen Umstand darstellen 
- 
            131/2025 : 9. Oktober 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-368/24Kommission/ Griechenland Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats: Da Griechenland einem Urteil des Gerichtshofs aus dem Jahr 2014 nicht nachgekommen ist, werden finanzielle Sanktionen gegen Griechenland verhängt 
- 
            130/2025 : 1. Oktober 2025 - Urteile des Gerichts in den Rechtssachen T-600/23, T-612/23BNetzA/ ACER Energiepolitik Das Gericht hebt eine Entscheidung der ACER in Sachen Strommarktmanagement auf 
- 
            129/2025 : 26. September 2025 - Beschluss des Gerichts in der Rechtssache T-771/20 RENVKS und KD/ Rat u. a. Mission Eulex Kosovo: Das Gericht weist die Schadensersatzklage gegen Organe und eine Einrichtung der Europäischen Union ab 
- 
            128/2025 : 25. September 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-474/24NADA Austria u. a. Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Generalanwalt Spielmann: Die Veröffentlichung des Namens jedes Berufssportlers, der gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen hat, im Internet verstößt gegen das Unionsrecht 
- 
            127/2025 : 22. September 2025 - InformationenNeue Zusammensetzung der Kammern des Gerichts der Europäischen Union 
- 
            126/2025 : 18. September 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in den verbundenen Rechtsachen C-188/24, C-190/24WebGroup Czech Republic und NKL Associates Generalanwalt Szpunar: Eine Maßnahme, die eine logische Folge strafrechtlicher Bestimmungen oder notwendig ist, um die Wirksamkeit von Verkehrskontrollen zu gewährleisten, fällt unter das Herkunftslandprinzip der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr 
BGH-Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025
- 
            Festakt zum 75-jährigen Bestehen von Bundesgerichtshof und BundesanwaltschaftPressemitteilung 198/25 vom 30.10.2025 
- 
            Verhandlungstermin am 29. Januar 2026 um 9:00 Uhr in Sachen I ZR 41/24 ("Vermächtnis - Die Kohl-Protokolle")Pressemitteilung 197/25 vom 27.10.2025 
- 
            Urteil wegen Mordes an zwei Ukrainern in Oberhausen rechtskräftigPressemitteilung 196/25 vom 27.10.2025 
- 
            Verurteilung wegen Mordes am Leipziger Hauptbahnhof rechtskräftigPressemitteilung 195/25 vom 27.10.2025 
- 
            Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zu einer auf den Vertrieb volksverhetzender Bücher gerichteten kriminellen VereinigungPressemitteilung 194/25 vom 24.10.2025 
- 
            Bundesgerichtshof: AGB-Klausel, nach der für die kundenseitige Sperre einer SIM-Karte neben der Rufnummer das Kennwort angegeben werden muss, ist unwirksamPressemitteilung 193/25 vom 23.10.2025 
- 
            Verurteilung wegen Mordes im hannoverschen Stadtwald Eilenriede rechtskräftigPressemitteilung 192/25 vom 20.10.2025 
- 
            Verhandlungstermin am 5. Dezember 2025 um 9.00 Uhr in Sachen V ZR 7/25, Saal N 004 (Pflicht zur Einholung von Vergleichsangeboten vor Beschluss der Wohnungseigentümer über Beauftragung einer Erhaltungsmaßnahme?)Pressemitteilung 191/25 vom 16.10.2025 
- 
            Verurteilung zweier Polizeibeamter wegen einer fingierten Verkehrskontrolle rechtskräftigPressemitteilung 190/25 vom 16.10.2025 
- 
            Verhandlungstermin am 5. November 2025, 9.00 Uhr, in Sachen IV ZR 109/24 (Zulässigkeit einer Klausel in einer Jahres-Reiseversicherung, wonach "nicht versichert Schäden durch Pandemien" sind)Pressemitteilung 189/25 vom 16.10.2025 
Das Bundesarbeitsgericht - Presse
Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit
- 
            Probezeitkündigung im befristeten ArbeitsverhältnisProbezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis 
- 
            Betriebsrentenanpassung - wirtschaftliche Lage - PrognoseBetriebsrentenanpassung - wirtschaftliche Lage - Prognose 
- 
            Anspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung - PaarvergleichAnspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung - Paarvergleich 
- 
            Herr Prof. Dr. Günter Spinner zum Richter des Bundesverfassungsgerichts ernanntHerr Prof. Dr. Günter Spinner zum Richter des Bundesverfassungsgerichts ernannt 
- 
            Bundesarbeitsgericht und Landesarbeitsgericht München in fachlichem DialogBundesarbeitsgericht und Landesarbeitsgericht München in fachlichem Dialog 
- 
            Ehrenamtliche Richterinnen und Richter aus drei Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit zu Gast beim BundesarbeitsgerichtEhrenamtliche Richterinnen und Richter aus drei Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit zu Gast beim Bundesarbeitsgericht 
- 
            Mitteilung zum Verfahren - 1 ABR 30/24 - (Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats hinsichtlich tariflichen Zusatzurlaubs für langjährig Beschäftigte)Mitteilung zum Verfahren - 1 ABR 30/24 - (Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats hinsichtlich tariflichen Zusatzurlaubs für langjährig Beschäftigte) 
- 
            Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Josef Biebl im RuhestandRichter am Bundesarbeitsgericht Dr. Josef Biebl im Ruhestand 
- 
            Keine Entscheidung zur Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbands Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. (DDN)Keine Entscheidung zur Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbands Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. (DDN) 
- 
            Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am BundesarbeitsgerichtHerr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht 
RSS-Newsfeed des Bundesverwaltungsgerichts
Pressemitteilungen des Bundesverwaltungsgerichts
- 
            Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung ist unwirksamBVerwG 10 CN 1.25; BVerwG 10 CN 2.25; BVerwG 10 CN 3.25; BVerwG 10 CN 4.25 
- 
            Keine unmenschliche oder erniedrigende Aufnahmesituation für nichtvulnerable männliche Schutzberechtigte in GriechenlandBVerwG 1 C 11.25 
- 
            Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags erst bei gröblicher Verfehlung der ProgrammvielfaltBVerwG 6 C 5.24 
- 
            Bruchteilsrestitutionsberechtigung bei Anteilsverlust im Zuge einer UnternehmensschädigungBVerwG 8 C 5.24 
- 
            Keine Erstattung von Arbeitgeberleistungen bei Absonderung wegen Infektion mit dem CoronavirusBVerwG 3 C 14.24 
- 
            Quarantäne wegen Corona-Infektion - keine Verdienstausfall-Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Vermeidbarkeit der Infektion durch Inanspruchnahme einer öffentlich empfohlenen und für den Betroffenen möglichen SchutzimpfungBVerwG 3 C 5.24 
- 
            Herabwürdigung von deutschen Staatsangehörigen mit ausländischen Wurzeln als "Türken mit einem deutschen Pass" kann Dienstvergehen begründenBVerwG 2 A 6.24 
- 
            Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der A 26-Ost (Hamburg) teilweise erfolgreichBVerwG 9 A 2.24; BVerwG 9 A 4.24 
- 
            Nationales Aktionsprogramm Nitrat muss erstellt werdenBVerwG 10 C 1.25 
- 
            Entfernung aus dem Dienst bei schwerer Treuepflichtverletzung eines SoldatenBVerwG 2 WD 30.24 
Bundessozialgericht
- 
            Wettkandidat bei „Wetten, dass..?“ kann als Unternehmer unfallversichert seinDies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 12/23 R). 
- 
            Wettkandidat bei „Wetten, dass ..“ unfallversichert?Mit dieser Frage befasst sich der 2. Senat des Bundessozialgerichts in seiner Sitzung am 24. September 2025 um 13.00 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal (Aktenzeichen B 2 U 12/23 R). 
- 
            Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Bieresborn zum Vorsitzenden Richter ernanntMit Wirkung zum 25. Juli 2025 ist der Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Dirk Bieresborn zum Vorsitzenden Richter am Bundessozialgericht ernannt worden. 
- 
            Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Flint zum Vorsitzenden Richter ernanntMit Wirkung zum 25. Juli 2025 ist der Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Thomas Flint zum Vorsitzenden Richter am Bundessozialgericht ernannt worden. 
- 
            Kein Zuschlag zur Rente bei Wohnsitz im EU-Ausland europarechtswidrig?Verstößt es gegen die europäische Niederlassungsfreiheit, wenn dem Bezieher einer gesetzlichen Rente ein Zuschlag zur Rente ganz oder zum Teil mit der Begründung verweigert wird, die an seinem Wohnsitz im EU-Ausland bestehende Pflichtkrankenversicherung berechne ihre Beiträge nicht nach der Höhe der Rente, sondern erhebe eine Kopfpauschale? Der 12. Senat des Bundessozialgerichts hat hierzu am 22. Juli 2025 dem Europäischen Gerichtshof entsprechende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt (Aktenzeichen B 12 R 4/24 R). 
- 
            Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der obersten Gerichtshöfe des Bundes in KasselDie Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs, des Bundesgerichtshofs, des Bundessozialgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts trafen auf Einladung der Präsidentin des Bundessozialgerichts Dr. Christine Fuchsloch vom 8. bis 10. Juli 2025 zu ihrem jährlichen Arbeitstreffen zusammen. 
- 
            Bundesjustiz standardisiert ihren IT-BetriebAm 9. Juli 2025 haben die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs, des Bundesgerichtshofs, des Bundessozialgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts sowie des Bundespatentgerichts und der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof eine Vereinbarung über die Standardisierung ihres IT-Betriebs mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) unterzeichnet. 
- 
            57. Richterwoche des BundessozialgerichtsVor rund 350 geladenen Gästen eröffnete die Präsidentin des Bundessozialgerichts Dr. Christine Fuchsloch die 57. Richterwoche des Bundessozialgerichts. 
- 
            Sturz von der Klinik-Toilette kann unfallversichert seinIn einem Krankenhaus kann eine Patientin beim Sturz von der Toilette unfallversichert sein. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 6/23 R). 
- 
            Sturz von der Klinik-Toilette unfallversichert?Ist eine Patientin in der Schlaganfallstation eines Krankenhauses beim Sturz von der Toilette gesetzlich unfallversichert? Mit dieser Frage befasst sich der 2. Senat des Bundessozialgerichts in seiner Sitzung am 17. Juni 2025 um 10 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal (Aktenzeichen B 2 U 6/23 R). 
BFH-Entscheidungen
Aktuelle V-Entscheidungen
- 
            II R 42/21Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Teilung des Nachlasses 
- 
            XI R 14/24 (XI R 21/21)Besteuerung der Übertragung von Einzweck-Gutscheinen nach Inkrafttreten der Gutschein-Richtlinie 
- 
            II R 31/22Einhalten der Vorbehaltensfrist des § 6a Satz 4 GrEStG bei einer Ausgliederung zur Aufnahme 
- 
            XI R 17/22Zur Ausübung des Vorsteuerabzugs 
- 
            II R 56/22Steuervergünstigung nach § 6a GrEStG 
- 
            VI R 16/23Doppelte Haushaltsführung: Kein Werbungskostenabzug für die vom Ehegatten aufgrund eigener Verpflichtung gezahlten Kosten einer Zweitwohnung des anderen Ehegatten 
- 
            II R 28/22Beginn der Festsetzungsfrist für die Erbschaftsteuer beim Auffinden eines Testaments 
- 
            II R 30/22Keine Ersatzerbschaftsteuerpflicht einer im Inland nichtrechtsfähigen ausländischen Familienstiftung 
- 
            II R 47/22Zahlung für Übernahme eines Ökokontos als Teil der grunderwerbsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage 
Bundestag
- 
            Bundesrat zur Umsetzung der VerbraucherkreditrichtlinieRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat hat zum von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes "zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2225 über Verbraucherkreditverträge" (21/1851) Stellung genommen. 
- 
            Nachbesserungen bei NachhaltigkeitsberichterstattungRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat sieht in einer Stellungnahme Nachbesserungsbedarf bei der Umsetzung von EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. 
- 
            Keine Details zu NSU-ErmittlungenRecht und Verbraucherschutz/Antwort Die Bundesregierung gibt in Antwort auf Linken-Anfrage keine Auskünfte zu laufenden Ermittlungen im Zusammenhang mit möglichen Unterstützungshandlungen für den NSU. 
- 
            Bundesrat warnt vor zu hohen BürokratiekostenRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat hat zum von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines "Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb" (21/1855) Stellung genommen. 
- 
            Bundesrat will präzisere Regelung zum WiderrufsrechtRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat regt Änderungen an dem Entwurf eines Gesetzes zur "Änderung des Verbrauchervertrags- und des Versicherungsvertragsrechts sowie zur Änderung des Behandlungsvertragsrechts" an. 
- 
            Länder warnen vor Mehrkosten durch SchuldnerberatungsdiensteRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat fordert Nachbesserungen an dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes "über den Zugang zu Schuldnerberatungsdiensten für Verbraucher". 
- 
            Bundesrat will Klarstellung bei Aktenführung in der JustizRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat fordert Nachbesserungen am Gesetzentwurf der Bundesregierung zur E-Aktenführung in der Justiz. 
- 
            Bundesrat hat keine Einwände gegen Rechtshilfe-VertragRecht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat hat keine Einwände gegen ein Vertragsgesetz zur Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland über die Rechtshilfe in Strafsachen. 

 
                                                 
                                     
                                    